Tourismusverband Oststeiermark | Geschäftstelle Naturpark Pöllauer Tal | Schloss 1 | 8225 Pöllau
T: +43 3335 4210
E: naturpark-poellauertal@oststeiermark.com
W: www.naturpark-poellauertal.at

Biotopverbund im Naturpark Pöllauer Tal


Ein starkes Netzwerk für Biodiversität – Lebensräume verbinden, Wissen teilen, gemeinsam handeln für eine artenreiche und vielfältige Landschaft im Naturpark Pöllauer Tal

Projektlaufzeit: Februar 2024 – Jänner 2027

Der Naturpark Pöllauer Tal setzt mit dem Projekt „Biotopverbund im Naturpark Pöllauer Tal“ gezielte Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in der Region. Dabei geht es um weit mehr als Schutz: Es geht um Verbindung – von Lebensräumen, Menschen und Wissen. Das Projekt soll zeigen, wie die Förderung der Biodiversität in einer Kulturlandschaft nachhaltig gelingen kann.
Ein Netzwerk aus engagierten Bürger:innen, Naturparkpartner:innen, Gemeinden, Betrieben, Schulen und Expert:innen arbeitet gemeinsam daran, Lebensräume wie Hecken, Wiesen, Tümpel oder Streuobstbestände zu erhalten, zu pflegen und miteinander zu verbinden. Grundlage ist eine digitale Landschaftsanalyse, fachlich begleitet von einer Biodiversitätsexpertin, die das Naturpark-Team verstärkt.

Ziele des Projekts

  • Förderung eines Biotopverbund-Netzwerks: Verbindung von Kernlebensräumen durch Korridore und Trittsteine
  • Punktuelle Kartierung & Digitale GIS-Analyse bestehender Landschaftsstrukturen
  • Schaffung und Pflege von Lebensräumen für ausgewählte Zielarten
  • Wissensvermittlung & Bewusstseinsbildung für Kinder und Erwachsene
  • Stärkung des regionalen Partnernetzwerks: Gemeinden, Schulen & Kindergärten, Vereine, Unternehmen und Partnerbetriebe
  • Initiierung eines Stammtisches „Naturpark im Gespräch“: Plattform für langfristigen Austausch und Zusammenarbeit
  • Begleitung durch eine Biodiversitätsexpertin, die Maßnahmen koordiniert und das Projekt fachlich betreut
  • Warum ist dieses Projekt wichtig?
    In der Vergangenheit war unsere Kulturlandschaft reich strukturiert. Doch durch Flächenversiegelung, intensive Nutzung und Siedlungsdruck wurden viele Lebensräume zerschnitten oder gingen verloren. Der Verlust wertvoller Lebensräume gilt heute als eine der zentralen Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt.
    Der Naturpark Pöllauer Tal möchte mit dem Biotopverbund gegensteuern:

  • Lebensräume sichern und verbinden
  • Artenvielfalt fördern
  • Klimafitte Landschaften entwickeln
  • Bewusstsein für Artenvielfalt und naturnahe Nutzung schaffen
  • Was ist Biotopverbund?
    Biotopverbund bedeutet die Verbindung einzelner Lebensräume (Biotope) zu einem funktionierenden, zusammenhängenden Netzwerk in der Landschaft. Ziel ist es, dass Tiere und Pflanzen wandern, sich ausbreiten und überleben können. Denn nur wenn Arten wandern, sich ausbreiten und genetisch austauschen können, bleiben Ökosysteme stabil. Dieses ökologische Netz besteht aus:

  • Kernlebensräume (z. B. große Wiesen, Feuchtflächen, Waldstücke)
  • Korridore (z. B. Hecken, Feldraine, Bachläufe)
  • Trittsteinbiotope
  • Blühflächen und artenreiche Wiesen
  • Vielfältige Hecken
  • Mächtige Einzelbäume
  • Strukturreiche Streuobstwiesen
  • Totholz, Stein- und Sandlebensräume (z. B. Benjeshecken, Lesesteinmauern, Sandarien)
  • Naturnahe Wasserbereiche, Tümpel oder Teiche
  • Sonstige Lebensräume (Nisthilfe, Dachbegrünung)
  • Diese Biotope sind besonders wichtig für Insekten, Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger und Vögel, weil sie Nahrungs-, Rückzugs- und Fortpflanzungsräume schaffen und Wanderkorridore in einer oft zerschnittenen Landschaft bilden. Durch diese Verbindungselemente entsteht ein vielfältiger Lebensraumverbund – widerstandsfähig, artenreich und klimafit.


    So wird Biotopverbund umgesetzt

  • GIS-gestützte Landschaftsanalyse zur Erhebung bestehender Strukturen und Barrieren
  • Anlage und Pflege von Trittsteinbiotopen mit ausgewählten Partnern (z. B. Schule, Kindergarten, Unternehmen, Partnerbetriebe, Gemeinden)
  • Bewusstseinsbildung für Kinder und Erwachsene
  • Regelmäßige Netzwerktreffen & Austauschformate
  • Fachliche Begleitung durch die Biodiversitätsexpertin
  • Umsetzung erster Maßnahmen aus dem Naturpark-Managementplan
  • Welche Initiativen gibt es im Projekt?

    Bewusstseinsbildung
    Prämierung: „Mein schönstes Trittsteinbiotop im Naturpark“
    Jetzt mitmachen und Vielfalt sichtbar machen!
    Manchmal reicht ein kleines Fleckerl Natur, um Großes zu bewirken.
    Der Naturpark Pöllauer Tal sucht die schönsten Trittsteinbiotope der Region! Ob Blühstreifen, Wildhecken, Sand- und Steinlebensräume, Tümpel oder mächtige Einzelbäume – viele Flächen leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Biotopverbund. Diese wertvollen Lebensräume wollen wir gemeinsam vor den Vorhang holen!
    Was wird prämiert?
    Die schönsten, kreativsten oder ökologisch wertvollsten kleinflächigen Lebensräume im Hausgarten oder Freiland, die als Trittsteinbiotope zur Vernetzung von Lebensräumen beitragen.

    Vernetzung
    Stammtisch „Naturpark im Gespräch: Miteinander für unsere Region“
    Eine Veranstaltung für Austausch, Vernetzung, Bürgerbeteiligung und praxisnahe Einblicke zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region
    „Naturpark im Gespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe, die unterschiedliche Interessensvertreter:innen, Bürger:innen, Fachleuten, und Entscheidungsträger:innen zu aktuellen und relevanten Themen rund um den Naturpark und seine Region zusammenbringt.
    Es bietet Raum für den Austausch von Ideen, Wissenstransfer, Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Lösungsfindung in der Region zu den Bereichen Landnutzung, Tourismus und Erholung, Bildung, Regionalentwicklung und Mobilität. Naturpark im Gespräch ist eine offene, partizipative Veranstaltung, die sowohl den bewusstseinsbildenden Aspekt, fachlichen Austausch als auch die Mitgestaltung der Bevölkerung fördert und in mehreren Ausgaben pro Jahr veranstaltet wird.

    Biodiversität
    Citizen Science im Naturpark Pöllauer Tal „Wir machen Artenvielfalt sichtbar!“
    Ein Mitmachprojekt für alle: Natur entdecken, Wissen teilen, Arten schützen.
    Mit der Citizen-Science-Initiative lädt der Naturpark Pöllauer Tal alle Interessierten ein, die Artenvielfalt der Region aktiv zu erfassen. Ziel ist es, Pflanzen, Tiere und Pilze zu dokumentieren, um wertvolle Daten für den Schutz der Biodiversität und das Biotopverbund-Management zu gewinnen.
    Warum mitmachen?

    1. Artenstandorte kennen
    2. ökologische Zusammenhänge verstehen
    3. Lücken und Potenziale im Lebensraumverbund sichtbar machen

    Mitmachen – wie kann ich selbst aktiv werden?
    Alle können Teil dieses Netzwerks werden!
    Hier einige Möglichkeiten:

  • Blühflächen statt Rasen – seltener mähen, artenreicher gestalten
  • Hecken pflanzen oder erhalten – sie bieten Schutz und Nahrung
  • Streuobstwiesen pflegen – wertvoll für Insekten & Vögel
  • Totholz erhalten – wichtig für Wildbienen, Käfer & Co.
  • Kleine Teiche oder Tümpel anlegen – für Amphibien und Libellen
  • Strukturen schaffen – z. B. Steinhaufen, Sandflächen oder Trockenmauern
  • Artenvielfalt sichtbar machen – im Rahmen der Citizen Science Initiative
  • Bei Veranstaltungen mitdiskutieren – und so den Naturpark aktiv mitgestalten
  • Kontakt & Mitgestaltung
    Du hast Ideen, möchtest eine Fläche zur Verfügung stellen oder dich einfach informieren?
    Unsere Biodiversitätsexpertin ist deine Ansprechperson für alle Fragen rund um Artenvielfalt und Biotopverbund.
    Projektleitung: Veronika Zukrigl, Ökologin
    Tel.: +43 3335 3740 184
    Mail: v.zukrigl@naturpark-poellauertal.at

    Biodiversität braucht Biotopverbund!


    Das Projekt „Biotopverbund im Naturpark Pöllauer Tal“ wird finanziert vom Land Steiermark und der Europäischen Union.

    Naturpark Pöllauer Tal

    Entdecken, erleben, genießen

    Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft der Region lockt mit stimmungsvollen Plätzen, köstlichen Genüssen und wahrer Gastfreundschaft zu jeder Jahreszeit. Ob Kultur- oder Naturgenuss, Bau- oder Gartenkunst, Kulinarik oder Tradition: Der Naturpark Pöllauer Tal bietet abwechslungsreiche Ausflugsziele für jeden Geschmack.

    Natur-Entdeckern bieten…

    …wir eine breite Palette an abenteuerlichen Angeboten mit unserem Naturpark-Erlebnisprogramm.

    Mehr erfahren

    Unsere Natur-Erlebnisse

    Gemeinsam Einzigartiges erleben

    Ob Familie oder Schulklasse, Naturliebhaberin oder Genießer, Erholungssuchender oder Bewegungshungrige: Beim vielfältigen Angebot des Naturparks Pöllauer Tal kommen alle auf ihre Rechnung.

    Alle
    Gruppenreisen
    Schulen
    Familien
    Bewegung
    Erholung
    Genuss
    Natur-Erlebnisse
    • Alle anzeigen
    • Gruppenreisen
    • Schulen
    • Familien
    • Bewegung
    • Erholung
    • Genuss